Herkunft und Geschichte der Mango
Die Mango (Mangifera indica) stammt ursprünglich aus Indien, wo sie seit über 4.000 Jahren kultiviert wird. Als
Nationalfrucht Indiens genießt sie dort besondere Wertschätzung und wird als „König der Früchte“ Die Verbreitung der Mango nach Europa erfolgte im 16. Jahrhundert durch portugiesische Seefahrer, die die Frucht auf ihren Reisen entdeckten und nach Europa brachten.
Weltweit existieren über 1.000 verschiedene Mango-Sorten, die sich in Größe, Form, Farbe, Geschmack und
Fasergehalt unterscheiden. Die Früchte können je nach Sorte zwischen 200 Gramm und 2 Kilogramm wiegen. Die
Schale der reifen Frucht variiert von grün über gelb bis hin zu rot, während das saftige Fruchtfleisch in der Regel gelb bis orange gefärbt ist

Ernte, Transport und Reife der Mango
Die Ernte der Mango ist ein arbeitsintensiver Prozess, der in vielen Anbaugebieten noch immer von Hand
durchgeführt wird. Da die Früchte nicht gleichzeitig reifen, werden sie selektiv gepflückt, sobald sie die richtige Reife
erreicht haben. Für die Ernte werden oft lange Stangen mit Netzen oder Körben am Ende verwendet, um die Früchte
von den hohen Bäumen zu pflücken.
1 Bestimmung der Erntereife
Mangos werden in der Regel geerntet, wenn sie physiologisch reif, aber noch nicht vollständig ausgereift sind.
Dies erkennt man an subtilen Veränderungen der Fruchtform und -farbe sowie am beginnenden Duft.
2 Sorgfältige Ernte
Um Beschädigungen zu vermeiden, werden die Früchte vorsichtig vom Baum gepflückt und mit dem Stiel nach
unten in Sammelkörbe gelegt. Der natürliche Milchsaft, der beim Abtrennen austritt, kann Hautreizungen
verursachen.
3 Sortierung und Verpackung
Nach der Ernte werden die Mangos nach Größe und Qualität sortiert. Für den Export bestimmte Früchte
durchlaufen oft eine Wärmebehandlung zur Abtötung potentieller Schädlinge.
4 Transport unter kontrollierten Bedingungen
Der Transport erfolgt in Kühlcontainern bei 10-13°C, um die Reifung zu verlangsamen. Die Luftfeuchtigkeit
wird kontrolliert, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5 Nachreifung am Zielort
Am Bestimmungsort werden die Mangos oft künstlich nachgereift, indem sie Ethylen ausgesetzt werden, um
eine gleichmäßige Reifung zu gewährleisten.
Die Reife einer Mango lässt sich nicht immer an ihrer Farbe erkennen, da diese sortenabhängig ist. Viel
aussagekräftiger sind der Duft und die Festigkeit der Frucht. Eine reife Mango verströmt einen intensiven, süßlichen
Duft und gibt bei leichtem Druck etwas nach, ohne matschig zu sein. Bei der Lagerung zu Hause sollten unreife
Mangos bei Zimmertemperatur nachgereift werden, während reife Früchte im Kühlschrank bis zu einer Woche
haltbar sind.


















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.