Kaktusfeige & Kaktusfrucht
Diese Begriffe bezeichnen die essbare Frucht des Feigenkaktus. Es gibt keinen wesentlichen Unterschied in der Bedeutung, es sind einfach zwei gebräuchliche Namen für dieselbe Frucht.
- Aussehen: Die Kaktusfeige ist oval und kann je nach Reifegrad und Sorte verschiedene Farben annehmen: von gelb, orange und rot bis hin zu grün oder sogar violett. Die Schale ist dick, ungenießbar und mit feinen, nahezu unsichtbaren Dornen (Glochiden) bedeckt, die man mit bloßen Händen nicht anfassen sollte. Im Handel sind sie meist bereits von den Dornen befreit, aber Vorsicht ist trotzdem geboten.
- Geschmack: Das Fruchtfleisch ist saftig und weich. Es schmeckt süß-säuerlich und erinnert geschmacklich an eine Mischung aus Birne und Feige, manchmal auch an Melone. Im Inneren befinden sich viele kleine, braune, essbare Samen, die einen leicht nussigen Geschmack und eine knusprige Textur haben.
Verwendung: Die Kaktusfeige wird meist roh verzehrt, indem man sie halbiert und das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslöffelt oder sie vorsichtig schält. Sie eignet sich auch hervorragend für:
- Obstsalate
- Desserts und Marmeladen
- Säfte oder Cocktails



















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.